Prozesse gegen Nazis
Skinheads
| |
Immer wieder beschweren sich Skinheads, dass sie mit
NAZI-SKINS in einen Topf
geworfen werden.
Und diese Skinheads betonen immer wieder: WIR gehören nicht zu
diesen Nazi-Verbrechern.
Deshalb stellt das Bündnis diesen Skinheads diese
Seite zur Verfügung.

Die meisten Informationen von und über Skinheads gibt es auf der Seite: http://www.du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln.de/
Der
Skinhead-Kult - Eine Einführung
Skinhead
ist nicht gleich "Bonehead",
"Sharp-Skin"
nicht immer gleich "Oi-Skin"
und "Redskin" nicht
gleich "Hooligan".
Trotzdem werden alle unter dem Begriff Skinhead vereint, häufig auch unter
"Hooligan", was am gemeinsamen Äußeren liegt. Verständlich, aber
dennoch falsch. Ein "Skinhead" ist ein Jugendlicher mit kurzen Haaren
oder Glatze, Anhänger einer Subkultur.
Entstanden ist die Bewegung zu Beginn der 60er Jahre in den Arbeitervierteln
englischer Industriestädte. Das extrem kurze Haar war Ausdruck einer bewussten
Selbstausgrenzung aus der als reaktionär und rassistisch empfundenen britischen
Gesellschaft. Angehörige der Skinheadbewegung waren zu Beginn sowohl englische
als auch aus den ehemaligen britischen Kolonien (Afrika) eingewanderte
Jugendliche aus dem Arbeitermilieu.
Ein "Hooligan" ist ein
in der Öffentlichkeit gewalttätig beziehungsweise provozierend auftretender
Jugendlicher. In der Regel befindet er sich in einer festen Gruppe, welche
gezielt die gewalttätige Auseinandersetzung mit anderen Hooligangruppen sucht.
Hooligans definieren sich maßgeblich über eine Philosophie des Kampfes, die
zum Beispiel bei Fußballveranstaltungen ausgelebt wird. Man kann sie schwer
politisch ein- und demnach nicht zwangsläufig dem Rechtsextremismus zuordnen.
Ein "Nazi-Skin" oder
"Bonehead" ist ein extrem gewaltbereiter Rechtsextremer. Diese
Gruppierung gab es erstmals zu Beginn der achtziger Jahre in Deutschland und
kann deshalb weder historisch noch aktuell zu den eigentlichen Skinheads gezählt
werden. Nazi-Skins werden am häufigsten mit dem Begriff des "Skins"
in Verbindung gebracht.
Die Gruppierungen der "Redskins"
oder "Sharp-Skins" sind am ehesten in die traditionelle
Abteilung "Skinhead" einzustufen. Der Begriff "Redskin"
steht für sozialistisch (rot) orientierte, politisch Aktive mit dem Aussehen
eines Skinheads. Der Begriff "Sharp" steht für "skinheads
against radical prejudices": Skinheads gegen rassistische
Vorurteile. Dieses verdeutlicht die politische Abgrenzung vieler Skinheads vom
Rechtextremismus.
Ein "Oi-Skin" ist ursprünglich
ein Anhänger der unpolitischen Musikrichtung Oi-Punk. Deswegen werden diese
auch häufig als Oi-Punks bezeichnet. Da Punkrock aber keineswegs unpolitisch,
sondern immer politisch links einzuordnen ist, wird die Musikrichtung auch
Oi-Musik genannt. Dem Oi-Skin geht es um Spaß. Die Politik gilt für ihn als
etwas, was aus dem Skinheadkult herausgehalten wird. Dabei wird auch der Oi-Skin
dem eigentlichen Kult eines Skinheads nicht gerecht. Zusammengefasst: Die
Skinheadbewegung teilt sich in linke Skinheads (Redskins), antirassistische
Skins (Sharp-Skins) und rassistische, antisemitische, neonazistische Boneheads
beziehungsweise Nazi-Skins auf. Die Oi-Skins bilden die unpolitische Abteilung,
was bedenklich ist, da nicht klar Stellung bezogen wird. Außerdem wird
unpolitisch hier darauf reduziert, sich eindeutig zu einer Partei oder einer
politischen Strömung zu bekennen.
Entnommen von http://www.creative-styles.de/skin_kult.html
Sicher wird der eine oder andere Leser, dem die Skinhead-Szenen nicht
vertraut sind, über manche der Skinhead-"Gebräuche" und -Ansichten überrascht sein
und sie möglicherweise auch ablehnen - dennoch halten wir es für wichtig, den
"RICHTIGEN" Skinheads, den Anti-Nazi-Skins, die Möglichkeit zu geben, sich von
den rechtsextremistischen und rassistischen Glatzköpfen und Boneheads zu distanzieren.
Obwohl sich auch das Bündnis von manchen Aussagen dieser Skinhead-Links
distanziert und sich nicht im geringsten mit ihnen identifiziert, bieten wir
hier zur Information noch weitere Links zu deutschsprachigen
Skinhead-Seiten an.
Übrigens: Auf manchen unserer Bündnis-Seiten steht manchmal "nur"
Skinhead. Das ist nicht immer korrekt, weil oft zu verkürzend. Meistens
müsste dort richtigerweise "Nazi-Skinhead" oder
"rechtsextremistischer Skinhead" stehen.



Bündnis-Buchtipps:
(zur genaueren Beschreibung dem Link
folgen )



Besucher dieser Skinhead-Seite seit 1.3.2003:
|