Bewertung der nationalen Politik zur staatsbürgerlichen Integration

Bündnis für Toleranz. Anstreben, vorantreiben, vereinen

Worum geht es dabei?

Das Nationale Konzept für Toleranz und gesellschaftliche Integration wurde erstellt. Um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, wurden alle relevanten Parteien konsultiert. Alle politischen, sozioökonomischen, religiösen und ethnischen Gruppen durften an der Erstellung des Konzepts mitwirken. Hauptziel des Nationalen Konzepts für Toleranz und zivile Integration ist es, die Entwicklung einer demokratischen und gefestigten Zivilgesellschaft zu unterstützen, die auf gemeinsamen Werten beruht, die Vielfalt als Quelle der Stärke wertschätzt und jedem Bürger die Möglichkeit bietet, seine Identität zu bewahren und zu entwickeln. Das Nationale Konzept für Toleranz und zivile Integration umreißt die Strategie und die Ziele des Landes in sechs großen Bereichen: Rechtsstaatlichkeit, Bildung und Staatssprache, Medien und Zugang zu Informationen, politische Integration und Bürgerbeteiligung, soziale und regionale Integration sowie Kultur und Bewahrung der Identität.

Das Nationale Konzept für Toleranz und zivile Integration wird im ganzen Land umgesetzt, nicht nur in Gebieten, in denen traditionell eine große Zahl ethnischer Minderheiten lebt. Allerdings werden Gebiete, die besondere Strategien zur bürgerlichen Integration benötigen, zusätzliche Unterstützung erhalten. Die im Nationalen Konzept für Toleranz und zivile Integration dargelegten Aktivitäten gelten für ethnische Minderheiten in ihrer Gesamtheit..

Die Umsetzung des Nationalen Konzepts für Toleranz und zivile Integration wird in erster Linie aus dem Staatshaushalt und von ausländischen Geberorganisationen finanziert.

Das Nationale Konzept für Toleranz und zivile Integration wird im ganzen Land umgesetzt, nicht nur in Gebieten, in denen traditionell eine große Zahl ethnischer Minderheiten lebt. Allerdings werden Gebiete, die besondere Strategien zur bürgerlichen Integration benötigen, zusätzliche Unterstützung erhalten. Die im Nationalen Konzept für Toleranz und zivile Integration dargelegten Aktivitäten gelten für ethnische Minderheiten in ihrer Gesamtheit.

Die Umsetzung des Nationalen Konzepts für Toleranz und zivile Integration wird in erster Linie aus dem Staatshaushalt und von ausländischen Geberorganisationen finanziert.

Um eine Atmosphäre der Toleranz und des Respekts zwischen ethnischen, kulturellen, sprachlichen und religiösen Gruppen zu fördern, umfasst das Nationale Konzept für Toleranz und zivile Integration die folgenden Ziele. Es soll jedem Menschen den gleichen Zugang zu bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechten ermöglichen, unabhängig von seiner ethnischen, kulturellen, sprachlichen oder religiösen Zugehörigkeit.

Demnach gibt es wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einbeziehung von Minderheiten in das politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben des Landes. Es soll den Minderheiten einen gleichberechtigten Zugang zu allen Bildungsstufen sowie das Recht auf Bildung und Kommunikation in ihrer Muttersprache ermöglichen. Die Unterstützung des Wachstums der Kulturen von Minderheiten und die Bewahrung wichtiger Aspekte ihrer Identität, wie Religion, Sprache, Bräuche und kulturelles Erbe, ist von entscheidender Bedeutung. Die Leitprinzipien des Dokuments

  • Das Nationale Konzept für Toleranz und zivile Integration beruht auf den folgenden Grundsätzen: Gleichheit aller Bürger, Nichtdiskriminierung und Stärkung der Toleranztradition.
  • Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen bürgerlicher Integration und Bewahrung der Identität von Minderheiten, freiwillige Beteiligung am bürgerlichen Integrationsprozess und Ablehnung von Zwangsassimilation

Gemäß dem Nationalen Konzept für Toleranz und zivile Integration ist die Rechtsstaatlichkeit eine strategische Schlüsselrichtung, die die Entwicklung wirksamer rechtlicher Mechanismen zur Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, kultureller oder sprachlicher Herkunft und anderer Faktoren einschließt. Im Rahmen des Nationalen Konzepts für Toleranz und zivile Integration ist dies eine der strategischen Richtungen, die verfolgt werden sollen. Dazu gehört insbesondere die Schaffung einschlägiger Rechtsvorschriften und geeigneter Verfahren zur Ermittlung von Antidiskriminierungsanforderungen sowie die rechtzeitige Reaktion auf solche Anforderungen über gesetzliche oder andere Kanäle.

Die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit ist wesentlich

Sicherstellung, dass die innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit den internationalen Verpflichtungen in Einklang stehen und dass Minderheiten einen effektiven Zugang zur Justiz haben.

Mehr dazu erfahren

Increase the effectiveness of anti-discrimination laws and internal public service processes by strengthening and implementing them more effectively.

Mehr dazu erfahren

Sensibilisierung der Behörden für die Rechte von Minderheiten und die Antidiskriminierungsgesetze sowie die Durchführung wirksamer Ermittlungen bei Straftaten, die aufgrund von Rasse, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder nationaler Herkunft begangen werden

Mehr dazu erfahren

Staatlich finanzierte Bildung und Staatssprache

Eines der wichtigsten Hindernisse für den Prozess der staatsbürgerlichen Integration in Georgien ist das mangelnde Verständnis der Staatssprache unter den ethnischen Minderheiten des Landes, was ihren Zugang zu Stellen im öffentlichen Dienst und ihre Beteiligung an den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen des Landes erschwert. Eine der wichtigsten Reformen konzentrierte sich auf die Verbesserung des Verständnisses der Staatssprache unter den ethnischen Minderheiten, wobei eines der Ziele darin bestand, die Qualität der Bildung seit 2004 zu verbessern. Das Erlernen der Landessprache ist ein langfristiges Ziel. In der Zwischenzeit müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine stärkere Beteiligung der ethnischen Minderheiten am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben des Landes trotz der geringen Kenntnisse der Staatssprache sicherzustellen. Dies wird trotz der Sprachenfrage geschehen, trotz der relativ geringen Beteiligung ethnischer Minderheiten am politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben des Landes.

Mehr Informationen
Wie wahre Freunde sein sollten: Die Essenz echter Bindungen
Wie wahre Freunde sein sollten: Die Essenz echter Bindungen

Freundschaft ist einer der kostbarsten Schätze des Lebens, ein Band, das unsere Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens bereichert. Wahre Freunde sind wie Sterne, die bedingungslose Unterstützung, Freude und Verständnis bieten. In diesem Artikel erforschen wir die Qualitäten, die Freunde ausmachen, und beleuchten die Essenz echter Beziehungen, die den Test der Zeit überstehen.

wenn aus kollegen freunde werden

Einfühlungsvermögen und Verständnis

Wahre Freunde verfügen über die angeborene Fähigkeit, sich in den anderen einzufühlen und ihn zu verstehen. Sie hören zu, ohne zu urteilen, und bieten einen sicheren Raum, um Gedanken und Gefühle zu teilen. Einfühlungsvermögen ermöglicht es Freunden, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden und ein tiefes Vertrauen zu schaffen, das dauerhafte Beziehungen begünstigt.

Loyalität durch dick und dünn

Ein wahrer Freund ist jemand, der unabhängig von den Herausforderungen des Lebens loyal bleibt. Sowohl in Momenten des Triumphs als auch in Momenten der Not stehen sie unerschütterlich an deiner Seite. Loyalität ist der Grundstein jeder dauerhaften Freundschaft, sie stärkt die Bindung zwischen den Menschen und schafft ein Gefühl der Sicherheit.

Echte Unterstützung und Ermutigung

Freunde sollten sich gegenseitig anfeuern, Erfolge feiern und bei Rückschlägen Mut zusprechen. Ein echter Freund glaubt an Ihre Träume und Bestrebungen und ist eine ständige Quelle der Motivation, um trotz aller Widrigkeiten voranzukommen.

Gemeinsame Werte und Interessen

Gemeinsame Interessen und Werte bilden eine solide Grundlage für eine dauerhafte Freundschaft. Ähnliche Leidenschaften und Überzeugungen schaffen ein Gefühl der Kameradschaft, das es den Freunden ermöglicht, sich an sinnvollen Gesprächen und Aktivitäten zu beteiligen, die ihre Verbindung bereichern.

Offene Kommunikation und Ehrlichkeit

Eine transparente Kommunikation ist in jeder Freundschaft unerlässlich. Wahre Freunde fühlen sich wohl dabei, sich ehrlich und offen auszudrücken, auch bei schwierigen Gesprächen. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und Verständnis und sorgt dafür, dass beide Parteien Meinungsverschiedenheiten ausräumen und gemeinsam wachsen können.

Respekt vor der Individualität

Jeder Mensch ist einzigartig, mit seinen Macken, Stärken und Schwächen. Wahre Freunde schätzen und respektieren die Individualität des anderen und nehmen die Unterschiede an, ohne zu versuchen, den anderen zu ändern. Diese Akzeptanz fördert ein Umfeld, das von Authentizität und Verständnis geprägt ist.

Verfügbarkeit und Verlässlichkeit

Das Leben kann unvorhersehbar sein, aber wahre Freunde bemühen sich, verfügbar und zuverlässig zu sein. Sie legen Wert darauf, Zeit miteinander zu verbringen, und sind da, um bei Bedarf Unterstützung anzubieten. Verlässlichkeit festigt die Bindung und lässt die Freunde wissen, dass sie sich in Zeiten der Not aufeinander verlassen können.

Vergebung und zweite Chancen

In jeder Beziehung kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Wahre Freunde üben sich in Vergebung und sind bereit, eine zweite Chance zu geben, wenn dies gerechtfertigt ist. Sie verstehen, dass niemand perfekt ist und Fehler Gelegenheiten für Wachstum und eine tiefere Verbindung sind.

Die Entwicklung des anderen feiern

Wahre Freunde feiern das persönliche Wachstum und die Errungenschaften ihrer Mitmenschen, die sich weiterentwickeln. Sie ermutigen zur Selbstverbesserung und reichen sich in Zeiten des Übergangs die Hand. Der Erfolg eines Freundes wird zu einem gemeinsamen Triumph, der die Einheit der Bindung stärkt.

Eine Quelle der Freude und des Lachens

Lachen ist der Klebstoff, der Freundschaften zusammenhält. Wahre Freunde teilen die Freude des anderen und finden Humor in den alltäglichen Momenten des Lebens. Ihre spielerische Kameradschaft bringt Leichtigkeit in schwierige Situationen und fördert eine Atmosphäre des Glücks und der Zufriedenheit.

Wahre Freunde sind ein kostbares Geschenk im Leben, das unsere Erfahrungen bereichert und uns ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Einfühlungsvermögen, Loyalität, Unterstützung und offene Kommunikation sind die Säulen, die diese wertvollen Verbindungen aufrechterhalten. Die Anerkennung der Einzigartigkeit des anderen und das Feiern der persönlichen Entwicklung stärken die Bindung und lassen Freundschaften ein Leben lang halten. Schätzen Sie also Ihre wahren Freunde, denn sie sind diejenigen, die unser Leben mit Liebe, Lachen und unerschütterlicher Unterstützung bereichern.

Verständnis des Unterschieds zwischen Toleranz und Akzeptanz
Verständnis des Unterschieds zwischen Toleranz und Akzeptanz

In der heutigen vielfältigen und vernetzten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, harmonische Beziehungen zu pflegen und die Integration zu fördern. Zwei Begriffe, die in Diskussionen über Vielfalt und Respekt häufig auftauchen, sind Toleranz und Akzeptanz. Auch wenn diese Begriffe auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, haben sie doch unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen. In diesem Artikel werden Sie sich mit den Unterschieden zwischen Toleranz und Akzeptanz befassen und ihre Bedeutung für die Förderung einer integrativeren Gesellschaft hervorheben.

bündnis zwischen drei politikern

Definition von Toleranz und ihre Grenzen

Toleranz kann definiert werden als die Bereitschaft, Unterschiede, Überzeugungen oder Praktiken zu akzeptieren oder zu tolerieren, die möglicherweise im Widerspruch zu den eigenen stehen. Sie beinhaltet die Anerkennung von Vielfalt ohne Urteil oder Vorurteil. Toleranz fördert die Koexistenz und friedliche Interaktion zwischen Einzelpersonen oder Gruppen mit unterschiedlichem Hintergrund, Meinungen oder Lebensstil. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Toleranz ihre Grenzen hat. Das bloße Tolerieren anderer kann eine passive Akzeptanz bedeuten, bei der man sich nicht aktiv mit deren Sichtweise auseinandersetzt oder sie versteht. Toleranz allein kann nicht zu echter Empathie führen oder die Kluft zwischen Einzelpersonen oder Gemeinschaften überbrücken.

Die Kraft der Akzeptanz

Akzeptanz geht über bloße Toleranz hinaus, indem sie die Unterschiede, die jeden Menschen einzigartig machen, anerkennt und akzeptiert. Sie beinhaltet die Anerkennung, den Respekt und die Akzeptanz verschiedener Identitäten, Kulturen und Perspektiven. Akzeptanz ist ein aktiver und mitfühlender Prozess, der Einfühlungsvermögen, Verständnis und Inklusivität fördert. Wenn wir andere akzeptieren, streben wir danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und unterstützt fühlen kann und die Freiheit hat, sein authentisches Selbst zum Ausdruck zu bringen. Akzeptanz fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und unterstützt einen positiven sozialen Wandel, indem sie Barrieren und Vorurteile abbaut.

Die Auswirkungen von Toleranz und Akzeptanz auf Beziehungen

Obwohl Toleranz ein wertvoller Ausgangspunkt ist, führt sie nicht unbedingt zu starken Beziehungen oder zur Überbrückung von Gräben. Sie kann manchmal ein Gefühl des “Andersseins” aufrechterhalten oder Machtungleichgewichte aufrechterhalten. Im Gegensatz dazu kultiviert Akzeptanz tiefere Verbindungen und fördert den offenen Dialog. Indem wir andere akzeptieren, schaffen wir einen sicheren Raum für ehrliche Gespräche, in denen unterschiedliche Standpunkte respektvoll diskutiert werden können. Akzeptanz schafft Vertrauen und nährt Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis beruhen. Sie fördert persönliches Wachstum und Lernen, indem wir neue Perspektiven einnehmen und unsere eigenen Vorurteile hinterfragen.

Förderung einer inklusiven Gesellschaft

Um eine integrative Gesellschaft zu fördern, müssen wir über Toleranz hinausgehen und nach Akzeptanz streben. Akzeptanz ermöglicht es uns, systemische Barrieren abzubauen, Diskriminierung zu bekämpfen und Gleichberechtigung zu fördern. Dazu müssen wir uns aktiv weiterbilden, schwierige Gespräche führen und uns für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Zum Aufbau einer integrativen Gesellschaft gehört es, Räume zu schaffen, in denen sich jeder Mensch wertgeschätzt fühlt, unabhängig von seiner Rasse, seiner ethnischen Zugehörigkeit, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Orientierung oder anderen Aspekten seiner Identität. Indem wir Akzeptanz zeigen, legen wir den Grundstein für eine Gesellschaft, die Vielfalt zelebriert und gleiche Chancen für alle bietet.

Schlussfolgerung

Während Toleranz und Akzeptanz beide zu einer integrativeren Gesellschaft beitragen, geht die Akzeptanz einen Schritt weiter, indem sie die Vielfalt aktiv annimmt, das Verständnis fördert und tiefere Verbindungen schafft. Toleranz allein reicht möglicherweise nicht aus, um systemische Probleme anzugehen oder Vorurteile abzubauen. Durch Akzeptanz können wir eine Gesellschaft kultivieren, in der sich jeder gesehen, gehört und respektiert fühlt. Durch Akzeptanz können wir Gräben überbrücken, Vorurteile abbauen und eine Welt schaffen, die den Reichtum unserer Unterschiede würdigt. Lassen Sie uns nach Akzeptanz in unseren Interaktionen, Gemeinschaften und Institutionen streben, um eine integrativere und harmonischere Zukunft zu schaffen.

Gemeindeauflösung und Zwangsvollstreckung: Untersuchung der Auswirkungen auf die Bewohner und die lokale Dynamik
Gemeindeauflösung und Zwangsvollstreckung: Untersuchung der Auswirkungen auf die Bewohner und die lokale Dynamik

Die Auflösung einer Gemeinde kann ein komplexer und herausfordernder Prozess sein, vor allem, wenn die Zwangsvollstreckung ein notwendiger Schritt wird. Die zwangsversteigerung zur aufhebung der gemeinschaft umfasst rechtliche Verfahren, die darauf abzielen, die finanziellen und administrativen Aspekte der Gemeindeauflösung zu regeln. Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen, die eine Zwangsvollstreckung auf die Bewohner/innen und die Dynamik der örtlichen Gemeinschaft hat. Indem wir die Folgen und Auswirkungen untersuchen, können wir die Herausforderungen besser verstehen, mit denen die Bewohner/innen und die Gemeinde insgesamt in dieser Übergangszeit konfrontiert sind.

Wirtschaftliche Unterbrechung und finanzielle Notlage

Die Bewohner/innen der Gemeinde erleben oft wirtschaftliche Umwälzungen und finanzielle Belastungen aufgrund der Zwangsversteigerung, die aus dem Zusammenbruch der Gemeinde resultiert. Der unfreiwillige Verkauf des Gemeinschaftsvermögens kann zur Entwurzelung von Personen und Familien führen, die zuvor auf die gemeinsamen Einrichtungen und Ressourcen der Gemeinschaft angewiesen waren. Außerdem kann es für die Mieter/innen schwierig sein, eine neue Wohnung zu finden, die in ihrer Preisklasse liegt, was besonders wahrscheinlich ist, wenn der Auflösungsprozess plötzlich und überraschend kam.

Sozialer Zusammenhalt und Gefühl der Zugehörigkeit

Eine wesentliche Auswirkung von Gemeindeauflösung und Zwangsversteigerung ist die Störung des sozialen Zusammenhalts und des Zugehörigkeitsgefühls der Bewohner/innen. Gemeinden fördern oft enge Beziehungen und ein starkes Gefühl der Gemeinschaftsidentität. Der Auflösungsprozess kann diese Bindungen zerreißen, so dass sich die Bewohner/innen abgehängt und entwurzelt fühlen. Der Verlust gemeinsamer Räume, Aktivitäten und Traditionen kann emotional sehr belastend sein und erfordert möglicherweise Anstrengungen, um soziale Netzwerke in einer neuen Umgebung wieder aufzubauen.

Lokale Wirtschaft und Immobilienwerte

soziale nachhaltigkeit unternehmen beispiele

Die Zwangsversteigerung kann sich auch auf die lokale Wirtschaft und die Immobilienwerte auswirken. Wenn Vermögenswerte der Gemeinde veräußert werden, kann der Gesamtwert der Immobilien in der Gemeinde sinken. Dies kann sich auf benachbarte Gebiete auswirken, die Immobilienpreise beeinflussen und sich möglicherweise auf den lokalen Wohnungsmarkt auswirken. Der wirtschaftliche Abschwung, der mit der Auflösung einer Gemeinde einhergeht, kann für lokale Unternehmen, die auf die Unterstützung der Gemeinde angewiesen sind, eine Herausforderung darstellen.

Rechtliche Verfahren und administrative Herausforderungen

Das Zwangsversteigerungsverfahren zur Auflösung einer Gemeinde ist mit Gerichtsverfahren und administrativen Herausforderungen verbunden, die weitere Auswirkungen auf die Einwohner/innen haben können. Es kann zu Streitigkeiten über die Verteilung von Vermögenswerten oder die Begleichung ausstehender Schulden kommen, was den Stress und die Ungewissheit für die Bewohner/innen in dieser Zeit noch verstärkt. Die Bewohner/innen müssen sich mit komplexen rechtlichen Anforderungen und Verfahren auseinandersetzen, was vor allem für diejenigen, die keine juristischen Kenntnisse haben, überwältigend sein kann.

Chancen für Wiederaufbau und Wachstum

Inmitten der Herausforderungen und Unterbrechungen können die Auflösung einer Gemeinschaft und die Zwangsversteigerung auch Chancen für den Wiederaufbau und das Wachstum schaffen. Die Übergangszeit bietet die Chance, die Gemeindestrukturen neu zu gestalten und neue Formen der Zusammenarbeit zu fördern. Die Bewohner/innen können sich zusammenschließen, um alternative Modelle für das Zusammenleben in der Gemeinde zu erkunden, oder sie können die Unterstützung lokaler Organisationen und Behörden in Anspruch nehmen, um den Umzugsprozess zu erleichtern. Indem sie sich auf den Wandel und die Widerstandsfähigkeit einlassen, können die Gemeinden robuster und anpassungsfähiger werden.

Fazit

Die Auflösung einer Gemeinde durch Zwangsversteigerung ist ein komplexer Prozess, der erhebliche Auswirkungen auf die Bewohner/innen und die lokale Dynamik hat. Die Folgen einer Gemeindeauflösung können weitreichend sein, von wirtschaftlichen Störungen und sozialen Verwerfungen bis hin zu rechtlichen Herausforderungen und Wertschwankungen von Immobilien. Es ist jedoch wichtig, das Potenzial für Wiederaufbau und Wachstum in dieser Übergangsphase zu erkennen. Durch die Unterstützung der Einwohner und die Förderung des kommunalen Engagements ist es möglich, die Herausforderungen zu meistern und den Grundstein für eine lebendige Zukunft zu legen.

Ein wichtiger Schritt,

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist jetzt Eigentümer des Senders und sendet in Minderheitensprachen.

Um Minderheiten den Zugang zu Informationen zu ermöglichen

Nach den jüngsten Gesetzesänderungen sind die Rundfunkanstalten verpflichtet, mindestens 25 % des Programms in Minderheitensprachen auszustrahlen. Da das allgemeine Sprachverständnis der einheimischen Bevölkerung gering ist, müssen bestimmte Anstrengungen unternommen werden, um ein besseres Verständnis für die einheimische Kultur zu gewährleisten.Minderheiten sind in solchen Dingen viel gebildeter.

Bürgerschaftliches Engagement und politischer Zusammenhalt

Um die politische Einbindung von Minderheiten zu verbessern, wurden in jüngster Zeit Schulungen zur Entwicklung von Fähigkeiten im öffentlichen Dienst durchgeführt; dazu gehören Schulungen in von Minderheiten bevölkerten Regionen, zusätzliche Unterstützung bei Einstellungsverfahren und die Förderung von Kampagnenmaterial in Minderheitensprachen. Eine stärkere Sensibilisierung für die Staatssprache sowie ein Anreiz für Minderheiten, sich im öffentlichen Dienst zu engagieren, wird den Minderheiten helfen, sich in die politischen und sozialen Angelegenheiten des Landes einzubringen.

Respekt für sich selbst und andere

Die Regierung hat in letzter Zeit erhebliche Fortschritte gemacht, um die Minderheiten in das kulturelle Leben ihres Landes einzubinden und ihr kulturelles Erbe zu bewahren. Allerdings ist es vor allem eine Frage der engen Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem Unternehmenssektor, wenn in diesem Bereich ein nennenswerter Erfolg erzielt werden soll.

Festlegen der Reihenfolge des Respekts

Wohlstand ist unser Hauptziel.

Jahrzehntelange Konflikte und der Zusammenbruch der bisherigen Staatsstruktur haben zu schmerzhaften bürokratischen und rechtlichen Umstellungen geführt, von denen die Menschen häufig nicht profitiert haben. Unsere Aktivisten unterstützen die Menschen seit Jahren, indem sie ihnen helfen, unzureichende institutionelle Zusammenarbeit, unklare Rechtsnormen und inkompetente öffentliche Angestellte zu überwinden.

Lebensziel in Bezug auf ein Image

Wir sind eine Gemeinschaft, die auf dem Fundament der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung vor dem Gesetz aufgebaut ist. Wir lernen und entdecken, dass jeder von uns in einer einzigartigen Position ist, um in unserer Gemeinschaft etwas zu bewirken, und wir finden Wege, um mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, um den Bedürfnissen der Allgemeinheit zu dienen. Indem wir uns für den Aufbau einer zivilen und demokratischen Gesellschaft einsetzen, indem wir Bürgerinitiativen unterstützen, die Menschenrechte schützen und die staatlichen Institutionen in Schach halten, arbeiten wir effektiv.